Ein Märchen aus Lettgallen. Aus dem Lettgallischen von Nicole Nau
Ein Bauer hatte einmal Teufel in der Tenne und niemand konnte sie vertreiben. Da sagte ein Weib zu ihm: „Bauer, gib mir Eier und Fleisch, dann werd ich Dir die Teufel verjagen!“ Da gibt er ihr Eier und Fleisch und sie geht zur Tenne, brät die Eier mit dem Fleisch und fängt an zu essen. Kommt ein Teufel angerannt und sagt: „Frau, gib mir auch was ab!“ Sie antwortet: „Nein, ich geb dir nichts, hast selber Eier!“ Sagt der Teufel: „Dann schneid sie mir ab, Frau, und brat sie!“ Sie nimmt eine Sichel und säbelt los, fängt er an zu heulen: „Ojojoj, lass mich los!!“ Da sagt das Weib: „Kommst du auch nicht wieder? Wenn Du nicht wieder kommst, dann lass ich dich frei!“ Antwortet der Teufel: „Nein, nein, ich komm nicht mehr, nie mehr solange ich lebe!“ Da lässt sie ihn frei, und geht am Morgen zum Bauern und sagt zu ihm: „Na siehste, Bauer, ich hab ihn schon vertrieben!“ Da geht der Bauer hin und gibt ihr guten Lohn. Danach waren nie mehr Teufel in der Tenne. Und deshalb sagt man, wenn’s wo spukt, dann soll man da eine Frau mit Eiern hinschicken, die wird den Schrecken schon vertreiben!
(Quelle: siehe „Die Tochter des Teufels„)
Originaltext:
Beja vīnam saiminīkam valni kulā i navarēja nikas izdzeit jū, a vīna buoba soka tai: “Dūd maņ, saiminīks, ūlu i galis, es izdzeišu!” Pajam jis i dūd jai galis, – nūīt jei iz tū kulu, pīcap galis ar ūlam i ād. Atskrīn valns i soka: “Buobeņ, īdūd maņ paraudzēt!” Jei soka: “Na, nadūšķūte, šam iraida sovus ūlus!” Soka valns: “To tu maņ izgrīz i izcep!” Jei dabuoja sierpa i suok grīzt jam, suok jis klīgt: “Vui, vui, palaid mani vaļā!” A buoba soka: “A naīškys te vaira? Ka naīškys, to šū palaižkūte! Soka valns: – “Ai, naīšķys, naīskys, cikom viņ dzeivs dzeivuoškys!” Jei i palaida jū, – nūīt iz reitu iz saiminīku i soka: “Nu, saiminīks, jau! es izdzynu jū!” Pajam jis i aizmoksuoj buobai. Piec tuo jau nabeja vaira vaina [valna?] kulā! Vot par tū, ka kur bīdej, soka, ka vajag nūsyutēt buobu ar ūlom, to jei baili izdzeis!