Lettische Literatur in deutscher Übersetzung
I. Ab 1990
Prosa
Ābele, Inga. Flut. Roman. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Zürich: Kommode Verlag 2020. ISBN 978-3-9525014-4-3. Verlagswebsite: https://www.kommode-verlag.ch/shop/flut/
Bankovskis, Pauls: Schule. Unterstufe. Kurzgeschichten. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Stuttgart: Akademie Schloss Solitude, 2008. ISBN 978-3-937158-39-6
Eglītis, Anšlavs. Homo Novus. Roman. Aus dem Lettischen von Berthold Forssman. Bonn: Weildle Verlag, 2006. ISBN 3-931135-90-X
Freimane, Valentīna. Adieu, Atlantis. Erinnerungen. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Berlin: Wallstein Verlag, 2015.
Ikstena, Nora. Muttermilch. Roman. Aus dem Lettischen von Nicole Nau. Berlin: KLAK Verlag, 2019. ISBN 978-3-948156-17-6
Joņevs, Jānis. Jelgava ’94. Roman. Aus dem Lettischen von Bettina Bergmann. Köln: parasitenpresse. ISBN 978-3-947676-94-1
Kalniete, Sandra. Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee. Die Geschichte meiner Familie. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Herbig Verlag. ISBN 3-7766-5021-4
Taschenbuchausgabe: Knaur Taschenbuch, 2007, ISBN 3-426-77890-4
Muktupāvela, Laima. Das Champignonvermächtnis. Roman. Aus dem Lettischen von Berthold Forssman. Bonn: Weidle Verlag, 2008. ISBN 978-3-938803-07-3 Leseprobe hier!
Repše, Gundega. Unsichtbare Schatten. Roman. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Köln: DuMont, 1998.
Rukšāne, Dace. Warum hast du geweint. Roman. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Zürich: Ammann Verlag, 2007. ISBN 978-3-250-60106-7
Taschenbuchausgabe: Fischer Taschenbuch, 2009. ISBN 978-3-596-17885-8
Tīfentāle, Alise. Im Sog von Riga. Roman. Aus dem Lettischen von Markus Roduner. Langenthal/Schweiz: BaltArt-Verlag, 2013. ISBN 978-3-9523109-3-9
Zālīte, Māra. Fünf Finger. Roman. Aus dem Lettischen von Nicole Nau. Berlin: KLAK Verlag, 2019. ISBN 978-3-948156-18-3.
Zīle, Baiba. Meister der Lügen. Roman. Aus dem Lettischen von Britta Ringer. Berlin: KLAK Verlag 2022. ISBN 978-3-948156-30-5
Der idiotische Mond. Lettische Prosa der Gegenwart. Herausgegeben von Heide Lydia Schmidt. Frankfurt/Main: Dipa-Verlag, 1997. ISBN 3-7638-0384-X
Sonnengeflecht. Literatur aus Lettland. Herausgegeben von Heide Lydia Schmidt. Riga: Nordik, 1997. ISBN 9984-510-11-5
Unstetes Leben. Auszüge aus wichtigen belletristischen Werken der litauischen und lettischen Literatur der letzten drei Jahrzehnte. Herausgegeben von Markus Roduner. Berlin: KLAK Verlag 2021. SBN 978-3-948156-56-5
Kinderbücher
Daugaviņš, Uldis und Mārtiņš Sirmais. Mit Weißbär in der Küche. Illustriert von Māra Viška. Aus dem Lettischen von Britta Ringer. Klagenfurt: Drava, 2018.
Gundars, Lauris. Hallo, Walfisch! Eine Erzählung aus Lettland. Mit Illustrationen von Anete Melece. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Basel: Baobab Books, 2018.
Putniņš, Mārtiņš. Die wilden Piroggenpiraten. Roman für Kinder ab 8. Aus dem Lettischen von Matthias Knoll. Frankfurt: S. Fischer Verlag. ISBN 978-3-596-85452-3
Lyrik
Aizpuriete, Amanda. Babylonischer Kiez. Übertragen von Manfred Peter Hein. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000.
Aizpuriete, Amanda. Lass mir das Meer. Übertragen von Manfred Peter Hein. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1996.
Aizpuriete, Amanda. Die Untiefen des Verrats. Übertragen von Manfred Peter Hein. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993.
Viguls, Arvis. Die Handschrift einer Nadel. Übertragen von Astrid Nischkauer. Köln: parasitenpresse, 2019.
Junge Dichtung aus Lettland. Zweisprachiges Lesebuch. (Anna Auziņa, Ingmāra Balode, Inga Gaile, Artis Ostups, Iveta Ratinīka, Kārlis Vērdiņš, Arnis Viguls) Übersetzungen aus dem Lettischen von Kristaps Grasis. Riga: Hochroth Verlag, 2013. ISBN 978-9934-8383-2-3
Werde zum Gespenst. Gedichte aus Lettland, herausgegeben von Hans Thill. (Amanda Aizpuriete, Uldis Berziņš, Inga Gaile, Semjon Hanin, Liāna Langa, Kārlis Vērdiņš; deutsche Übertragungen nach Internlinearübersetzungen: Carolin Callies, Claudia Gabler, Matthias Göritz, Norbert Hummelt, Jan Kuhlbrodt, Anja Utler). Heidelberg: Verlag das Wunderhorn, 2016.
Orbita (Artur Punte, Semen Hanin, Sergej Timofejev, Vladimir Zvetlov, Zhorzh Uallik). Worüber schweigen Freunde. Gedichte. Aus dem Russischen von Viktor Hoffmann. Berlin: Edition Bodoni, 2012. ISBN 978-3-940781-26-0
Kur Dievini tu paliksi. Wo Gott wirst du bleiben dann. Lettische Volkspoesie. Nachdichtung von Manfred Peter Hein anhand der Übersetzung aus dem Lettischen von Horst Bernhardt. Germersheim: Queich Verlag 2011. ISBN 978-3-939207-01-6
…
II Vor 1990 erschienen
Regina Ezera. Der Brunnen. Aus dem Lettischen von Welta Ehlert. Berlin: Aufbau-Verlag, 1986.
Regina Ezera. Der Mann mit der Hundenase. Aus dem Lettischen von Welta Ehlert. Berlin: Volk und Welt, 1982.
K. Skalbe. Wintermärchen. Übersetzt aus dem Lettischen von Dr. W. Christiani und O. Schönhoff. Riga, A. Gulbis Verlag, 1921. [kann als PDF im Internet gefunden werden, Digitalisierung der lettischen Nationalbibliothek]
Ed. Virza. Straumehni. Eines alten semgallischen Gehöftes Jahreslauf. Einzig berechtigte Übertragung aus dem Lettischen von Willi Stöppler. Riga: Verlag „Zemnieka domas“, 1934.
Imants Ziedonis. Wegerichblätter. Gedichte, Epiphanien, Märchen. Zusammengestellt von Jakob Bernstein. Aus dem Lettischen von Jakob Bernstein, Welta Ehlert und Lia Frank. Riga: Liesma, 1989.
Unter dem Flügel eines Vogels. 29 Geschichten aus Lettland. Herausgegeben von Welta Ehlert. Berlin: Volk und Welt 1978.
Lettische Lyrik. Eine Anthologie. Übersetzt aus dem Lettischen von Elfriede Eckardt-Skalberg. Riga: A. Gulbis Verlag. [ca. 1924] Hier zu lesen!
Moderne lettische Lyrik. Eine Auswahl. Übertragen von Elfriede Skalberg. Berlin: Fritz Würtz 1920. Hier als PDF zu finden!
Stern, was sagtest du… Lettische Gegenwartslyrik. Zusammengestellt von Jakob Bernstein und Harijs Skuja. Hannover-Döhren: Verlag Harro v. Hirschheydt, 1985.